Anleitung: Helligkeitssensor für Raspberry Pi selber bauen (inkl. Schaltplan)

Mechanische Arbeiten

Zuerst wird die Plexiglashalbkugel, die zuvor in einem Bastelladen gekauft wurde, mit einem Schleifpapier bearbeitet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schleifbewegungen chaotisch verlaufen. Geschliffen wird die Innen- sowie auch die Aussenseite. Das Schleifpapier sollte eine Körnung von ca. 120-240 haben. Es sollte solange geschliffen werden, bis das Plexiglas nicht mehr durchsichtig und glänzend, sondern undurchsichtig und matt ist. Dieser Arbeitsschritt wird gemacht, damit das einfallende Licht später durch die milchig gewordene Plexiglashalbkugel gestreut wird. Um den Effekt noch zu verstärken, kann auch das Gehäuse des Phototransistors noch angeschliffen werden.

elektronik-helligkeitssensor-plexiglashalbkugel

Plexiglashalbkugel aus dem Bastelgeschäft vor der Bearbeitung

Dann wird aus einer PVC-Hartschaumplatte (Erhältlich im Baumarkt oder Bastelladen) ein kleines Stück heruasgeschnitten und darin drei Löcher mit je 5mm Durchmesser gebohrt. In den 2 Löchern, die unter der Plexiglashalbkugel liegen, werden später die Phototransistoren eingesteckt, das dritte Loch ist für die Befestigung gedacht und kann, je nach späteren Befestigungsart, auch weggelassen werden.

Anzeige:

Zum Schluss der mechanischen Arbeiten wird die geschliffene Plexiglashalbkugel mit einem Kunststoffkleber an die Hartschaumplatte angeklebt.

elektronik-helligkeitssensor-raspberry-pi

Fertiger, selber gebauter Helligkeitssensor für Raspberry Pi

 

Elektronische Arbeiten

Zu den elektronischen Arbeiten setzte ich das Grundwissen voraus, dass man einen Schaltplan lesen kann. Dazu setzte ich auch voraus, dass man aus einem Schlatplan dann die Schaltung korrekt aufbauen kann. Ob der Aufbau dann durch loses zusammenlöten (wie in meinem Fall), auf einem Prototypenboard oder gleich auf einem Print geschieht, spielt dabei keine Rolle.

 

 

Für das lose Zusammenlöten von Schaltungen hat sich bei mir die auf dem Foto unten gezeigte Technik als einfach und schnell erwiesen: ICs nicht direkt einlöten sondern immer mit Sockel; Gerade Verbindungen mit versilbertem Kupferdraht realisieren; Verbindungen mit Überkreuzungen oder entferntere Verbindungen mit isolierter Kupferlitze; Verbindungen zu Sensoren, Raspberry Pi, Stromversorgung… mit Kabel, die auf Ebay unter „Dupont Wire“ oder „Dupont Cable“ verkauft werden. Das sind die Standardkabel, die zum Raspberry Pi verkauft werden, um die GPIOs zu verdrahten. Das praktische daran ist, dass diese Kabel universell zu gebrauchen sind und zudem sehr günstig zu besorgen und einfach steckbar sind.

Weiterlesen >>

Leave A Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert